Spritzgießen ist ein weit verbreitetes Fertigungsverfahren bei der Herstellung von Kleingeräten. Dabei wird geschmolzenes Material in eine Form gespritzt, wo es erstarrt und das gewünschte Produkt bildet. Wie jedes Fertigungsverfahren ist auch das Spritzgießen mit Herausforderungen verbunden. Häufige Fehler können während des Spritzgussprozesses auftreten und die Qualität und Funktionalität des Endprodukts beeinträchtigen.
1. Kurze Aufnahmen
Ein häufiger Fehler beim Spritzgießen von Kleingeräten sind „Short Shots“. Dies tritt auf, wenn das geschmolzene Material den Formhohlraum nicht vollständig füllt, was zu einem unvollständigen oder zu kleinen Teil führt. Short Shots können verschiedene Ursachen haben, wie z. B. unzureichenden Einspritzdruck, falsches Formdesign oder unzureichende Materialtemperatur. Um Short Shots zu vermeiden, müssen die Einspritzparameter optimiert und ein geeignetes Formdesign und eine angemessene Materialtemperatur sichergestellt werden.

2. Einfallstellen
Ein weiterer häufiger Defekt sind Einfallstellen, Vertiefungen oder Dellen in der Oberfläche des Formteils. Wenn ein Material ungleichmäßig abkühlt und schrumpft, können Einfallstellen entstehen, die lokal begrenzte Vertiefungen in der Oberfläche verursachen. Dieser Defekt wird in der Regel durch unzureichenden Nachdruck, unzureichende Abkühlzeit oder eine falsche Angusskonstruktion verursacht. Um Einfallstellen zu minimieren, ist es wichtig, die Nachdruck- und Abkühlphasen des Spritzgussprozesses zu optimieren und Anpassungen der Angusskonstruktion in Betracht zu ziehen.


3. Blitz
Gratbildung ist ein weiterer häufiger Fehler beim Spritzgießen. Er entsteht durch überschüssiges Material, das aus der Trennlinie oder dem Rand der Form herausragt. Grate können durch zu hohen Spritzdruck, verschlissene Formteile oder unzureichende Schließkraft entstehen. Um Gratbildung zu vermeiden, ist es wichtig, die Formen regelmäßig zu warten und zu prüfen, die Schließkraft zu optimieren und den Spritzdruck sorgfältig zu überwachen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Spritzguss zwar ein effizientes Herstellungsverfahren für kleine Haushaltsgeräte ist, es jedoch wichtig ist, sich der häufig auftretenden Defekte bewusst zu sein. Durch das Verständnis und die Lösung von Problemen wie Fehlschüssen, Einfallstellen und Gratbildung können Hersteller die Qualität und Konsistenz ihrer Spritzgussprodukte verbessern. Durch sorgfältige Prozessoptimierung und Werkzeugwartung können diese häufigen Defekte minimiert und so hochwertige, im Spritzgussverfahren hergestellte Kleingeräte sichergestellt werden.
Veröffentlichungszeit: 26. März 2024