Umformverhalten von PBT

1) PBT hat eine geringe Hygroskopizität, ist aber bei hohen Temperaturen empfindlicher gegenüber Feuchtigkeit. Es zersetzt die PBT-Moleküle während derFormenDer Prozess kann die Farbe verdunkeln und Flecken auf der Oberfläche erzeugen, daher sollte es normalerweise getrocknet werden.

2) PBT-Schmelze weist eine ausgezeichnete Fließfähigkeit auf, sodass sich dünnwandige Produkte mit komplexen Formen leicht herstellen lassen. Achten Sie jedoch auf Formblitze und Düsensabberungen.

3) PBT hat einen offensichtlichen Schmelzpunkt. Wenn die Temperatur über den Schmelzpunkt steigt, nimmt die Fließfähigkeit plötzlich zu, daher sollte darauf geachtet werden.

4) PBT hat einen engen Formverarbeitungsbereich, kristallisiert beim Abkühlen schnell und hat eine gute Fließfähigkeit, was es besonders für schnelles Einspritzen geeignet macht.

5) PBT hat eine größere Schrumpfrate und einen größeren Schrumpfungsbereich, und der Unterschied in der Schrumpfrate in verschiedene Richtungen ist deutlicher als bei anderen Kunststoffen.

6) PBT reagiert sehr empfindlich auf Kerben und scharfe Kanten. An diesen Stellen kommt es häufig zu Spannungskonzentrationen, die die Tragfähigkeit stark reduzieren und bei Krafteinwirkung oder Stößen zum Bruch neigen. Daher sollte dies bei der Konstruktion von Kunststoffteilen beachtet werden. Alle Ecken, insbesondere die Innenecken, sollten möglichst bogenförmige Übergänge aufweisen.

7) Die Dehnungsrate von reinem PBT kann bis zu 200 % betragen, sodass Produkte mit kleineren Vertiefungen aus der Form gedrückt werden können. Nach dem Füllen mit Glasfasern oder Füllstoffen nimmt die Dehnung jedoch stark ab, und bei Vertiefungen im Produkt ist eine Zwangsentformung nicht möglich.

8) Der Angusskanal der PBT-Form sollte möglichst kurz und dick sein. Ein runder Angusskanal erzielt die beste Wirkung. Im Allgemeinen können sowohl modifiziertes als auch unmodifiziertes PBT mit herkömmlichen Angusskanälen verwendet werden. Glasfaserverstärktes PBT kann jedoch nur beim Heißkanalformen gute Ergebnisse erzielen.

9) Das Punkttor und das latente Tor haben eine große Scherwirkung, die die scheinbare Viskosität der PBT-Schmelze verringern kann, was dem Formen förderlich ist. Es ist ein häufig verwendetes Tor. Der Tordurchmesser sollte größer sein.

10) Der Anguss sollte am besten zum Kernhohlraum oder Kern zeigen, um Spritzer zu vermeiden und das Einfüllen der Schmelze beim Einfließen in den Hohlraum zu minimieren. Andernfalls ist das Produkt anfällig für Oberflächendefekte und verschlechtert die Leistung.


Veröffentlichungszeit: 18. Februar 2022

Verbinden

Rufen Sie uns an
Wenn Sie uns eine 3D/2D-Zeichnungsdatei als Referenz zur Verfügung stellen können, senden Sie diese bitte direkt per E-Mail.
Erhalten Sie E-Mail-Updates

Senden Sie uns Ihre Nachricht: