PMMA-Material ist allgemein als Plexiglas, Acryl usw. bekannt. Die chemische Bezeichnung lautet Polymethylmethacrylat. PMMA ist ein ungiftiges und umweltfreundliches Material. Das größte Merkmal ist die hohe Transparenz mit einer Lichtdurchlässigkeit von 92 %. PMMA hat die besten Lichteigenschaften, die UV-Durchlässigkeit beträgt bis zu 75 %. Darüber hinaus weist PMMA eine gute chemische Stabilität und Witterungsbeständigkeit auf.
PMMA-Acrylmaterialien werden häufig als Acrylplatten, Acryl-Kunststoffpellets, Acryl-Leuchtkästen, Acrylbadewannen usw. verwendet. Die Anwendungsprodukte im Automobilbereich sind hauptsächlich Autorücklichter, Signallichter, Instrumententafeln usw., die Pharmaindustrie (Blutaufbewahrungsbehälter), industrielle Anwendungen (Videoplatten, Lichtdiffusoren), Knöpfe elektronischer Produkte (insbesondere transparente) und Konsumgüter (Trinkbecher, Schreibwaren usw.).
Die Fließfähigkeit von PMMA-Material ist schlechter als die von PS und ABS, und die Schmelzviskosität reagiert empfindlicher auf Temperaturänderungen. Beim Formprozess wird hauptsächlich die Einspritztemperatur verwendet, um die Schmelzviskosität zu ändern. PMMA ist ein amorphes Polymer mit einer Schmelztemperatur von über 160 °C und einer Zersetzungstemperatur von 270 °C. Zu den Formverfahren für PMMA-Materialien gehören Gießen,Spritzguss, Bearbeitung, Thermoformen usw.
1. Behandlung von Kunststoffen
PMMA hat eine gewisse Wasseraufnahme, die Wasseraufnahmerate beträgt 0,3–0,4 %. Die Spritzgusstemperatur muss unter 0,1 %, üblicherweise 0,04 % liegen. Durch das Vorhandensein von Wasser bilden sich in der Schmelze Blasen, Gasstreifen und die Transparenz nimmt ab. Daher muss es getrocknet werden. Die Trocknungstemperatur beträgt 80–90 °C und die Trocknungszeit mehr als 3 Stunden.
In einigen Fällen können 100 % Recyclingmaterial verwendet werden. Die tatsächliche Menge hängt von den Qualitätsanforderungen ab. Normalerweise kann sie 30 % übersteigen. Das Recyclingmaterial sollte nicht verunreinigt werden, da sonst die Klarheit und die Eigenschaften des Endprodukts beeinträchtigt werden.
2. Auswahl der Spritzgussmaschine
PMMA stellt keine besonderen Anforderungen an Spritzgussmaschinen. Aufgrund der hohen Schmelzviskosität sind eine tiefe Schneckennut und ein Düsenloch mit größerem Durchmesser erforderlich. Bei hoher Produktfestigkeit sollte für die Niedertemperaturplastifizierung eine Schnecke mit größerem Aspektverhältnis verwendet werden. Darüber hinaus muss PMMA in einem Trockentrichter gelagert werden.
3. Form- und Angussdesign
Die Formtemperatur kann zwischen 60 °C und 80 °C liegen. Der Angussdurchmesser sollte der Innenkonusform entsprechen. Der optimale Winkel beträgt 5° bis 7°. Für Produkte mit einer Wandstärke von 4 mm oder mehr sollte der Winkel 7° und der Angussdurchmesser 8° betragen. Die Gesamtlänge des Angusses sollte 50 mm nicht überschreiten. Bei Produkten mit einer Wandstärke von weniger als 4 mm sollte der Angussdurchmesser 6–8 mm betragen, bei Produkten mit einer Wandstärke von mehr als 4 mm 8–12 mm.
Die Tiefe der diagonalen, fächerförmigen und vertikalen Angussöffnungen sollte 0,7 bis 0,9 t betragen (t ist die Wandstärke des Produkts), und der Durchmesser der Nadelangussöffnung sollte 0,8 bis 2 mm betragen. Bei niedriger Viskosität sollte eine kleinere Größe verwendet werden. Übliche Entlüftungslöcher sind 0,05 bis 0,07 mm tief und 6 mm breit.Die Entformungsschräge liegt im Kavitätenbereich zwischen 30′-1° und 35′-1°30°.
4. Schmelztemperatur
Die Messung kann mit der Lufteinblasmethode erfolgen: Je nach Angaben des Lieferanten liegt der Temperaturbereich zwischen 210 °C und 270 °C.
5. Einspritztemperatur
Eine schnelle Injektion ist möglich, aber um hohe innere Spannungen zu vermeiden, sollte eine mehrstufige Injektion verwendet werden, z. B. langsam-schnell-langsam usw. Verwenden Sie beim Einspritzen dicker Teile eine langsame Geschwindigkeit.
6. Verweildauer
Bei einer Temperatur von 260 °C sollte die Verweilzeit höchstens 10 Minuten betragen, bei einer Temperatur von 270 °C sollte die Verweilzeit höchstens 8 Minuten betragen.
Veröffentlichungszeit: 25. Mai 2022