Spritzguss von PP-Material

Polypropylen (PP) ist ein thermoplastisches Additionspolymer, das aus der Kombination von Propylenmonomeren hergestellt wird. Es wird in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, darunter Verpackungen für Konsumgüter, Kunststoffteile für verschiedene Branchen, darunter die Automobilindustrie, Spezialgeräte wie Scharniere und Textilien.

1. Behandlung von Kunststoffen.

Reines PP ist durchscheinend elfenbeinweiß und kann in verschiedenen Farben eingefärbt werden. Zum Färben von PP kann nur Farbmasterbatch verwendet werden.SpritzgussMaschinen. Produkte für den Außenbereich sind in der Regel mit UV-Stabilisatoren und Ruß gefüllt. Der Anteil recycelter Materialien sollte 15 % nicht überschreiten, da es sonst zu Festigkeitsverlust, Zersetzung und Verfärbung kommt.

2. Auswahl der Spritzgussmaschine

Da PP eine hohe Kristallinität aufweist, ist eine computergesteuerte Spritzgießmaschine mit höherem Einspritzdruck und mehrstufiger Steuerung erforderlich. Die Schließkraft beträgt in der Regel 3800 t/m², das Einspritzvolumen 20–85 %.

3. Form- und Angussdesign

Die Formtemperatur beträgt 50–90 °C. Eine hohe Formtemperatur wird für höhere Größenanforderungen verwendet. Die Kerntemperatur ist mehr als 5 °C niedriger als die Kavitätstemperatur, der Angusskanaldurchmesser beträgt 4–7 mm, die Angusslänge 1–1,5 mm und der Durchmesser kann bis zu 0,7 mm klein sein. Die Länge des Randangusses ist so kurz wie möglich, etwa 0,7 mm, die Tiefe beträgt die Hälfte der Wandstärke und die Breite das Doppelte der Wandstärke und nimmt mit der Länge des Schmelzflusses in der Kavität allmählich zu. Die Form muss gut entlüftet sein. Die Entlüftungsöffnung ist 0,025–0,038 mm tief und 1,5 mm dick. Um Schrumpfungsstellen zu vermeiden, verwenden Sie eine große, runde Düse und einen kreisförmigen Angusskanal. Die Rippenstärke sollte gering sein. Die Dicke von Produkten aus homopolymerem PP darf 3 mm nicht überschreiten, da sich sonst Blasen bilden.

4. Schmelztemperatur

Der Schmelzpunkt von PP liegt bei 160–175 °C, die Zersetzungstemperatur bei 350 °C. Die Temperatureinstellung beim Spritzgießen darf jedoch 275 °C nicht überschreiten. Die Temperatur der Schmelzzone beträgt vorzugsweise 240 °C.

5. Einspritzgeschwindigkeit

Um innere Spannungen und Verformungen zu reduzieren, sollte eine Hochgeschwindigkeitseinspritzung gewählt werden. Einige PP-Sorten und Formen sind jedoch nicht geeignet. Wenn die gemusterte Oberfläche helle und dunkle Streifen aufweist, die durch das Angussteil verteilt werden, sollte eine langsame Einspritzung und eine höhere Formtemperatur verwendet werden.

6. Schmelzkleber-Gegendruck

Es können 5bar Schmelzkleber-Gegendruck verwendet und der Gegendruck des Tonermaterials entsprechend angepasst werden.

7. Einspritzung und Druckhaltung

Verwenden Sie einen höheren Einspritzdruck (1500–1800 bar) und Nachdruck (ca. 80 % des Einspritzdrucks). Schalten Sie bei ca. 95 % des vollen Hubs auf Nachdruck um und verwenden Sie eine längere Nachdruckzeit.

8. Nachbearbeitung von Produkten

Um die durch die Nachkristallisation verursachte Schrumpfung und Verformung zu verhindern, müssen die Produkte im Allgemeinen eingeweicht werdend in heißem Wasser.


Veröffentlichungszeit: 25. Februar 2022

Verbinden

Rufen Sie uns an
Wenn Sie uns eine 3D-/2D-Zeichnungsdatei als Referenz zur Verfügung stellen können, senden Sie diese bitte direkt per E-Mail.
Erhalten Sie E-Mail-Updates

Senden Sie uns Ihre Nachricht: