Die steigenden Anforderungen an Kunststoffteile für die Automobilindustrie und die schnelle Entwicklung von Formen zu immer geringeren Kosten zwingen Hersteller von Kunststoffteilen für die Automobilindustrie zur Entwicklung und Einführung neuer Produktionsverfahren. Spritzgießen ist die wichtigste Technologie für die Herstellung von Kunststoffteilen für die Automobilindustrie.
Aufgrund der einzigartigen Eigenschaften komplexer Kunststoffteile für Automobile müssen bei der Konstruktion von Spritzgussformen für Automobilteile folgende Faktoren berücksichtigt werden: Trocknung des Materials, neue Anforderungen an die Glasfaserverstärkung, Antriebsformen und Formklemmstrukturen.
Erstens: Wenn es sich bei dem für Stoßstangen und Instrumententafeln üblicherweise verwendeten Harzmaterial um ein modifiziertes Harz handelt (z. B. modifiziertes PP und modifiziertes ABS), weist das Harzmaterial unterschiedliche Feuchtigkeitsaufnahmeeigenschaften auf. Das Harzmaterial muss getrocknet oder mit heißer Luft entfeuchtet werden, bevor es in die Schneckenvorform der Spritzgussmaschine gelangt.
Zweitens handelt es sich bei den derzeit in Automobilen verwendeten Kunststoffteilen im Wesentlichen um nicht glasfaserverstärkte Kunststoffe. Die Materialien und die Konstruktion der Spritzgussschnecken für nicht glasfaserverstärkte Kunststoffteile unterscheiden sich deutlich von denen für gehackte glasfaserverstärkte Harze. Beim Spritzgießen von Automobilkunststoffen ist auf das Legierungsmaterial der Schnecke und das spezielle Wärmebehandlungsverfahren zu achten, um deren Korrosionsbeständigkeit und Festigkeit zu gewährleisten.
Drittens unterscheiden sich Automobilteile von herkömmlichen Produkten durch sehr komplexe Hohlraumoberflächen, ungleichmäßige Spannungen und eine ungleichmäßige Spannungsverteilung. Die Konstruktion muss die Verarbeitungskapazität berücksichtigen. Die Verarbeitungskapazität der Spritzgießmaschine spiegelt sich in der Schließkraft und der Einspritzleistung wider. Beim Formen des Produkts durch die Spritzgießmaschine muss die Schließkraft größer sein als der Einspritzdruck, da sonst die Formoberfläche blockiert und Grate entstehen.
Auf eine ordnungsgemäße Formklemmung ist zu achten. Der Einspritzdruck muss unter der Nennklemmkraft der Spritzgießmaschine liegen. Die maximale Kapazität der Spritzgießmaschine ist auf die Tonnage der Maschine abgestimmt.
Veröffentlichungszeit: 10. November 2022