Spritzgießen ist, vereinfacht gesagt, ein Verfahren, bei dem aus Metallen eine Kavität in Form eines Teils geformt wird. Anschließend wird geschmolzener Kunststoff unter Druck in die Kavität eingespritzt und der Druck eine Zeit lang aufrechterhalten. Anschließend wird die Kunststoffschmelze abgekühlt und das fertige Teil entnommen. Heute sprechen wir über verschiedene gängige Formtechniken.
1. Schäumen
Schaumformen ist ein Verarbeitungsverfahren, bei dem auf physikalische oder chemische Weise eine poröse Struktur im Inneren des Kunststoffs entsteht.
Verfahren:
a. Zuführen: Die Form mit dem aufzuschäumenden Rohmaterial füllen.
b. Klemmheizung: Durch die Heizung werden die Partikel weicher, das Treibmittel in den Zellen verdampft und das Heizmedium kann eindringen und die Rohstoffe weiter expandieren. Der Formkörper wird dann durch den Formhohlraum begrenzt. Der expandierte Rohstoff füllt den gesamten Formhohlraum und verklebt sich.
c. Kühlformung: Lassen Sie das Produkt abkühlen und entformen Sie es.
Vorteile:Das Produkt verfügt über eine hohe Wärmedämmwirkung und eine gute Schlagfestigkeit.
Nachteile:An der Vorderseite des Materialflusses bilden sich leicht radiale Fließspuren. Unabhängig davon, ob es sich um chemisches Schäumen oder Mikroschäumen handelt, sind deutliche weiße radiale Fließspuren zu sehen. Die Oberflächenqualität der Teile ist schlecht und das Verfahren ist nicht für Teile mit hohen Anforderungen an die Oberflächenqualität geeignet.
2. Gießen
Auch bekannt alsGießen von Formen, ein Verfahren, bei dem ein flüssiges Harzrohstoff-Mischpolymerisat in eine Form gegeben wird, um unter Normaldruck oder einer Umgebung mit leichtem Druck zu reagieren und zu erstarren. Nylonmonomere und Polyamide Mit dem technologischen Fortschritt hat sich das traditionelle Gusskonzept geändert, und es können auch Polymerlösungen und -dispersionen, einschließlich PVC-Pasten und -Lösungen, zum Gießen verwendet werden.
Das Gießverfahren wurde zunächst für duroplastische Harze und später für thermoplastische Materialien verwendet.
Verfahren:
a. Formvorbereitung: Manche Formen müssen vorgewärmt werden. Reinigen Sie die Form, tragen Sie bei Bedarf Trennmittel auf und wärmen Sie die Form vor.
b. Konfigurieren Sie die Gießflüssigkeit: Mischen Sie die Kunststoffrohstoffe, den Härter, den Katalysator usw., lassen Sie die Luft ab und geben Sie sie in die Form.
c. Gießen und Aushärten: Der Rohstoff wird in der Form polymerisiert und ausgehärtet, um das Produkt zu bilden. Der Aushärtungsprozess erfolgt unter Normaldruckerhitzung.
d. Entformen: Entformen nach Abschluss der Aushärtung.
Vorteile:Die erforderliche Ausrüstung ist einfach und es wird kein Druck benötigt. Die Anforderungen an die Festigkeit der Form sind nicht hoch. Das Produkt ist gleichmäßig und die innere Spannung ist gering. Die Größe des Produkts ist weniger eingeschränkt und die Druckausrüstung ist einfach. Die Anforderungen an die Festigkeit der Form sind gering. Das Werkstück ist gleichmäßig und die innere Spannung ist gering. Die Größenbeschränkungen des Werkstücks sind gering und es wird keine Druckausrüstung benötigt.
Nachteile:Die Entstehung des Produkts dauert lange und die Effizienz ist gering.
Anwendung:Verschiedene Profile, Rohre usw. Plexiglas ist das typischste Kunststoffgussprodukt. Plexiglas ist ein eher klassisches Kunststoffgussprodukt.
3. Formpressen
Auch als Transfer-Kunststofffolienformung bekannt, ist dies ein Formverfahren für duroplastische Kunststoffe. Das Werkstück wird nach dem Erhitzen und Pressen und anschließenden Erhitzen im Formhohlraum ausgehärtet und geformt.
Verfahren:
a. Futtererhitzung: Erhitzen und erweichen Sie die Rohstoffe.
b. Druckbeaufschlagung: Verwenden Sie eine Klappe oder einen Kolben, um den erweichten und geschmolzenen Rohstoff in die Form zu drücken.
c. Formen: Abkühlen und Entformen nach dem Formen.
Vorteile:Weniger Werkstückchargen, reduzierte Arbeitskosten, gleichmäßige innere Spannungen und hohe Maßgenauigkeit; weniger Formverschleiß können Produkte mit feinen oder wärmeerhöhenden Einsätzen bilden.
Nachteile:Hohe Kosten für die Herstellung der Formen; großer Verlust an Kunststoffrohstoffen.
Veröffentlichungszeit: 18. Mai 2022