In diesen Jahren ist der natürlichste Weg für den 3D-Druck in der AutomobilindustrieSchnelles PrototypingVon Fahrzeuginnenraumteilen über Reifen, Kühlergrills, Motorblöcke, Zylinderköpfe bis hin zu Luftkanälen – mit 3D-Drucktechnologie lassen sich Prototypen nahezu aller Autoteile erstellen. Für Automobilunternehmen ist der Einsatz von 3D-Druck für Rapid Prototyping zwar nicht unbedingt günstig, spart aber Zeit. Bei der Modellentwicklung gilt jedoch: Zeit ist Geld. Weltweit nutzen GM, Volkswagen, Bentley, BMW und andere namhafte Automobilkonzerne 3D-Drucktechnologie.
3D-gedruckte Prototypen finden zwei Anwendungsmöglichkeiten. Eine davon ist die Automobilmodellierung. Diese Prototypen stellen keine hohen Anforderungen an die mechanischen Eigenschaften. Sie dienen lediglich der Verifizierung des Designs und liefern Designern von Automobilmodellen lebendige dreidimensionale Objekte. Modelle bieten Designern komfortable Bedingungen für die Entwicklung von Iterationen. Darüber hinaus werden stereolichthärtende 3D-Druckgeräte üblicherweise für die Prototypenherstellung von Automobillampen eingesetzt. Das spezielle transparente Harzmaterial, das auf die Geräte abgestimmt ist, kann nach dem Drucken poliert werden, um einen realistischen transparenten Lampeneffekt zu erzielen.
Das andere sind funktionale oder leistungsstarke Prototypen, die in der Regel eine gute Hitzebeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit oder mechanische Belastbarkeit aufweisen. Automobilhersteller können Prototypen solcher 3D-gedruckten Teile für Funktionstests verwenden. Zu den für solche Anwendungen verfügbaren 3D-Drucktechnologien und -materialien gehören: industrielle 3D-Druckgeräte für Fused Deposition Modeling und technische Kunststofffilamente oder faserverstärkte Verbundwerkstoffe, selektive Laserfusion-3D-Druckgeräte und technische Kunststoffpulver, faserverstärkte Verbundwerkstoffe in Pulverform. Einige Hersteller von 3D-Druckmaterialien haben auch lichtempfindliche Harzmaterialien auf den Markt gebracht, die sich für die Herstellung funktionaler Prototypen eignen. Sie sind schlagzäh, hochfest, hochtemperaturbeständig oder hochelastisch. Diese Materialien eignen sich für 3D-Druckgeräte mit Stereolichthärtung.
Im Allgemeinen werden 3D-Druck-Prototypen in denAutomobilindustrieist relativ groß. Laut einer umfassenden Studie von Market Research Future (MRFR) wird der Marktwert des 3D-Drucks in der Automobilindustrie bis 2027 31,66 Milliarden Yuan erreichen. Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 2021 bis 2027 beträgt 28,72 %. Der Marktwert des 3D-Drucks in der Automobilindustrie wird in Zukunft immer größer.
Veröffentlichungszeit: 27. April 2022