TPE-Rohmaterial ist ein umweltfreundliches, ungiftiges und sicheres Produkt mit einem breiten Härtebereich (0-95A), ausgezeichneter Färbbarkeit, weicher Haptik, Witterungsbeständigkeit, Ermüdungsbeständigkeit und Hitzebeständigkeit, hervorragender Verarbeitungsleistung, muss nicht vulkanisiert werden und kann zur Kostensenkung recycelt werden. Daher werden TPE-Rohmaterialien häufig im Spritzguss, in der Extrusion, im Blasformen, im Formen und in anderen Verarbeitungsprozessen verwendet. Kennen Sie also die Anforderungen an dieSpritzgussWie werden TPE-Rohstoffe verarbeitet? Sehen wir uns Folgendes an.
Anforderungen an den Spritzgussprozess für TPE-Rohstoffe:
1. Trocknen Sie das TPE-Rohmaterial.
Bei strengen Anforderungen an die Oberfläche von TPE-Produkten müssen die TPE-Rohstoffe vor dem Spritzgießen grundsätzlich getrocknet werden. Da TPE-Rohstoffe bei der Spritzgussproduktion in der Regel unterschiedliche Feuchtigkeitsgrade und viele andere flüchtige niedermolekulare Polymere enthalten, muss der Wassergehalt der TPE-Rohstoffe zunächst gemessen und TPE-Rohstoffe mit zu hohem Wassergehalt getrocknet werden. Üblicherweise wird in einer Trockenschale zwei Stunden lang bei 60 °C bis 80 °C getrocknet. Alternativ kann ein Trockenkammertrichter verwendet werden, der die Spritzgussmaschine kontinuierlich mit trockenem, heißem Material versorgt. Dies vereinfacht die Bedienung, sorgt für Sauberkeit, verbessert die Qualität und erhöht die Einspritzleistung.
2. Versuchen Sie, Spritzguss bei hohen Temperaturen zu vermeiden.
Unter der Prämisse, die Qualität der Plastifizierung sicherzustellen, sollte die Extrusionstemperatur so weit wie möglich gesenkt und der Einspritzdruck und die Schneckengeschwindigkeit erhöht werden, um die Viskosität der Schmelze zu verringern und die Fließfähigkeit zu verbessern.
3. Stellen Sie die entsprechende TPE-Einspritztemperatur ein.
Beim Spritzgießen von TPE-Rohstoffen beträgt der Temperaturbereich für jeden Bereich: Zylinder 160 °C bis 210 °C, Düse 180 °C bis 230 °C. Die Temperatur der Form sollte höher sein als die Kondensationstemperatur im Spritzgießbereich, um Streifen auf der Produktoberfläche und Defekte durch den Kaltleim zu vermeiden. Die Formtemperatur sollte daher zwischen 30 °C und 40 °C liegen.
4. Die Einspritzgeschwindigkeit sollte von langsam bis schnell reichen.
Bei mehreren Einspritzstufen variiert die Geschwindigkeit von langsam bis schnell. Dadurch kann das Gas in der Form leicht entweichen. Ist das Produkt innen mit Gas gefüllt (dehnt sich aus) oder weist es Dellen auf, ist der Trick unwirksam. Diese Methode kann angepasst werden. In SBS-Systemen sollten moderate Einspritzgeschwindigkeiten verwendet werden. In SEBS-Systemen sollte eine höhere Einspritzgeschwindigkeit verwendet werden. Verfügt die Form über ein ausreichendes Absaugsystem, besteht auch bei Hochgeschwindigkeitseinspritzung kein Grund zur Sorge um eingeschlossene Luft.
5. Achten Sie auf die Kontrolle der Verarbeitungstemperatur.
Die Verarbeitungstemperatur von TPE-Rohstoffen beträgt etwa 200 Grad. TPE nimmt während der Lagerung keine Feuchtigkeit aus der Luft auf und erfordert im Allgemeinen keinen Trocknungsprozess. 2 bis 4 Stunden bei hoher Temperatur backen. TPE-umhülltes ABS, AS, PS, PC, PP, PA und andere Materialien müssen vorgebacken und 2 bis 4 Stunden bei 80 Grad gebacken werden.
Zusammenfassend handelt es sich um die Anforderungen an den Spritzgussprozess von TPE-Rohstoffen. TPE ist ein weit verbreitetes thermoplastisches Elastomermaterial, das allein spritzgegossen oder thermisch mit PP, PE, ABS, PC, PMMA, PBT und anderen Materialien für den Sekundärspritzguss verbunden werden kann. Das Material ist recycelbar. Es ist sicher und umweltfreundlich und hat sich bereits zu einer neuen Generation beliebter Gummi- und Kunststoffmaterialien entwickelt.
Veröffentlichungszeit: 15. Juni 2022